top of page

Asylheim.at

Mülltrennung

Mülltrennung

1/8/24, 11:00 AM

Mülltrennung in Österreich umfasst die separate Sammlung von Plastik, Metall, Papier und Biomüll zur Förderung des Recyclings und der umweltfreundlichen Entsorgung. Restmüll beinhaltet nicht recycelbare Gegenstände, wobei gefährliche Abfälle speziell entsorgt werden müssen. Diese Praxis schützt die Umwelt und nutzt natürliche Ressourcen effizienter. Lesen Sie mehr über die genauen Richtlinien und Bedeutung der Mülltrennung in Österreich.

Mülltrennung ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. In Österreich, wie in vielen anderen Ländern auch, wird der Müll in verschiedene Kategorien unterteilt, um Recycling und umweltfreundliche Entsorgung zu erleichtern.

1. **Plastik**: Hierunter fallen alle Kunststoffprodukte wie Flaschen, Verpackungen und Becher. Diese werden gesondert gesammelt, um sie zu recyceln und damit die Produktion neuer Kunststoffe zu reduzieren.

2. **Metall**: Dazu zählen Dosen, Deckel und andere metallische Gegenstände. Auch Metall wird recycelt, um Energie und Ressourcen zu sparen.

3. **Papier**: Zeitungen, Kartons und andere Papierprodukte werden separat gesammelt. Durch das Recycling von Papier wird der Bedarf an neuen Holzfasern verringert.

4. **Biomüll**: Küchenabfälle, Gartenabfälle und organische Reste fallen in diese Kategorie. Sie werden kompostiert, was der Umwelt zugute kommt, da es den Boden anreichert und die Notwendigkeit von Düngemitteln reduziert.

Was den Restmüll in Österreich betrifft, so dürfen hier Dinge entsorgt werden, die nicht recycelt werden können oder nicht in die oben genannten Kategorien passen. Dazu gehören beispielsweise Windeln, Zigarettenkippen, verschmutzte Verpackungen, kleine Elektrogeräte und kaputtes Spielzeug. Gefährliche Abfälle wie Batterien, Chemikalien, Farben und Medikamente dürfen jedoch nicht im Restmüll entsorgt werden, sondern müssen an speziellen Sammelstellen abgegeben werden.

Diese Mülltrennung trägt dazu bei, die Umwelt zu schützen und die natürlichen Ressourcen effizienter zu nutzen.

Diese Regeln müssen beachtet werden und sind Bestandteil der Hausordnung.

bottom of page