top of page

Eine Anleitung zur Mülltrennung in Österreich könnte wie folgt aussehen:

 

1. **Organische Abfälle:** Küchenabfälle, Lebensmittelreste und Gartenabfälle gehören in die Biotonne. Dies umfasst Gemüsereste, Obstschalen, Kaffeesatz und ähnliches. Nicht hinein dürfen jedoch Kunststoffverpackungen oder andere nicht biologisch abbaubare Materialien.

 

2. **Papier und Karton:** Zeitungen, Zeitschriften, Papierverpackungen und Kartonagen sollten in die Papiertonne entsorgt werden. Wichtig ist, dass diese Materialien trocken und nicht beschichtet sind (keine Milch- oder Saftkartons).

 

3. **Glas:** Glas wird nach Farben getrennt gesammelt: Weißglas, Grünglas und Braunglas. Hierbei ist darauf zu achten, dass nur Behälterglas wie Flaschen und Gläser entsorgt werden, jedoch keine Fensterscheiben, Spiegel oder ähnliches.

 

4. **Kunststoffe und Metalle:** Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen (z.B. Getränkekartons) gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Dazu zählen Flaschen, Dosen, Joghurtbecher und ähnliches.

 

5. **Restmüll:** Alles, was sich nicht recyceln lässt oder in die oben genannten Kategorien fällt, kommt in den Restmüll. Dies umfasst unter anderem Keramik, Windeln, Staubsaugerbeutel und verschmutzte Verpackungen.

 

6. **Sondermüll:** Batterien, Elektrogeräte, Farben, Chemikalien und Medikamente dürfen nicht in den normalen Hausmüll. Diese müssen zu speziellen Sammelstellen gebracht werden.

 

7. **Nutzung der bereitgestellten Behälter:** Es ist wichtig, dass die im Haus oder in der Wohnanlage zur Verfügung gestellten Behälter zur Mülltrennung entsprechend ihrer Kennzeichnung genutzt werden. Dies erleichtert die effiziente und umweltfreundliche Entsorgung und das Recycling von Abfällen.

 

Diese Richtlinien helfen dabei, Abfälle korrekt zu trennen und tragen so zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung bei. Bitte beachten Sie, dass die spezifischen Regelungen zur Mülltrennung je nach Gemeinde oder Region in Österreich variieren können. Informieren Sie sich daher auch lokal über die geltenden Vorschriften.

Mülltrennung

bottom of page